Nun kommen wir zu den Brot und Butter Effekten, wie Phaser und Flanger, beginnen wir mit dem UHBIK-F einem Flanger / Chorus Plugin.
Der Original Flange Effekt wurde in der Mitte der 60er Jahre durch das Abspielen der gleichen Aufnahme auf zwei Bandmaschinen durch das verlangsamen einer Bandmaschine mittels leichtem Druck auf die Bandspule erreicht. Diese Art des Flanging nennt man Zero Flanging, bisher wurde diese Art des Flanging nur selten in Computersoftware umgesetzt. Genau dies bietet nun der UHBIK-F Flanger, der natürlich auch das digitale Flanging mittels Kammfilter Effekt beherscht.
Soundbeispiel
Fazit
Hier ist alles möglich vom leichten Flanging auf Einzelspuren beim Mix oder extreme Effekte, Zero Flanging und digitales Flanging können kombiniert werden, zudem ist es mit dem UHBIK-F auch möglich Chorus Effekte zu erzeugen.
Weiter gehts mit dem schon erwähnten UHBIK-P Plugin ein Phaser Effekt.
Das besondere an dem UHBIK-P Phaser ist das der eingesetzte Allpass Filter bis zu 42 Stufen erzeugen kann, die meisten Flanger bieten heute nur 10 Stufen oder weniger. UHBIK-P kann im Parameter „Operation“ auf die Anzahl der zu verwendenen Allpass Filter Stufen von 14 Stufen zu 42 Stufen eingestellt werden. 28 Stufen sollten ausreichen, um einen komplexen Phasersound zu erzeugen, UHBIK-P bietet mit der Option 42 Stufen einzusetzen den vielleicht üppigsten und komplexesten Phasersound der bisher erhältlich ist.
Soundbeispiel
Fazit
Das Plugin klingt hervorragend und ist auch wie der UHBIK-F gut im Mix einzusetzen und wiederum sind auch sehr ausgefallene Sounds möglich. Selbst Vocoder ähnliche Klänge sind mit dem UHBIK-P machbar. Über einen Hochpassfilter können wie auch beim UHBIK-F Flanging Plugin störende Frequenzen gezielt ausgeblendet werden.
Als vorletzten Kanditaten in der Runde treffen wir auf das UHBIK-T, ein Tremolo und Panning Effekt Plugin.
Der Tremolo Effekt wurde glaube ich in den 50er und 60er Jahren sehr gerne von den Gitarristen eingesetzt, allerdings gab es damals nur das scheinbare vibrieren des Signals bedingt durch eine Amplituden Modulation mittels LFO, hier beim UHBIK-T ist auch die Modulation und das Panning, in Stereo oder Multikanal Surround, möglich. Das UHBIK-T LFO kann 3 Parameter gleichzeitig modulieren: Das Band (für das herkömmliche Tremolo), die Delay-Zeit (für den Haas Effekt ) und die Cutoff Frequenz des Tiefpassfilters. Die beiden „Pattern“-Modi sind nützlich für die Erstellung von komplexen Rhythmen oder Gating Effekten. Es können bis zu 11 verschiedene Pattern mit bis zu 16 Schritte definiert werden.
Soundbeispiel
Fazit
Mit dem Tremolo der 50er und 60er Jahre hat das UHBIK-T nicht mehr viel gemeinsam, das es das auch beherrscht steht außer Frage aber es kann eben noch sehr viel mehr, ich weise diesbezüglich noch einmal auf die Surroundfähigkeiten hin.
Und zum Schluß widmen wir uns noch dem UHBIK-S einem ausgezeichnetem Frequenz Shifter. einem ausgezeichnetem Frequenz Shifter.
Mittels Ringmodulation kann der UHBIK-S Frequenzen anheben oder absenken, wer also mal seine Bekannten mit einem Anruf aus einer entfernten Galaxie überraschen möchte, hat hier die Mittel dazu, ernsthafte Anwendung ist wohl eher die Modulation eines Stimmen oder Instrumenten Signals durch die dezente Beimischung der bearbeiteten Frequenzen. Die Möglichkeiten sind hier vielfältig, in Maßen eingesetzt kann der UHBIK-S auch als Chorus oder Flanging Effekt eingesetzt werden eben aber ohne den Einsatz eines LFO, so ergibt sich durch leichte Verstimmungen auf der Spur ein ganz neuer einzigartiger Klang.
FazitSowohl für Science Fiction oder Horror Aufnahmen wie auch für den, durch dezenten Einsatz des UHBIK-S, wohlklingenden Effekt der vielleicht etwas an das Flanging oder an den Einsatz eines Chorus erinnert ist dieses Plugin bestens zu gebrauchen, das ganze kann auch hier wieder in Multikanal Surround eingesetzt werden.
Abschließend sei gesagt das die UHBIK Effekte durch ein ausgeklügeltes Handling und die Möglichkeit alle Effekte auch in 5.1 oder 7.1 Surround Mehrkanal einzusetzen absolut professionell und zukunftssicher daherkommen, der Preis ist mehr als heiß und wer sich vorher selbst einen Eindruck verschaffen möchte sollte die kostenfreie Demo Version des UHBIK Bundles herunterladen.
Unser Dank geht an dieser Stelle an Urs Heckmann für die Teststellung von UHBIK.
Autor: Andreas Eberhardt
Preis(e)
135,00 Euro
Seite 1 Seite 2