Source

Somit kann man festhalten, dass zunächst nur in dem Bereich oben links die Klangquellen zu bearbeiten sind. Will man tiefer in die Materie, so muss man zunächst eine der Klangquellen von A bis D auswählen. Durch Drücken vom Button „EDIT“ gelangt man dann auf eine größere Oberfläche, auf der sowohl ein Sample-Editor, als auch Parameter für die Additive- und die Spectral-Synthese einstellbar sind.

Source-Fenster-MAIN

Im nun geöffneten „MAIN“-Fenster lässt sich das Sample, wie oben abgebildet mit Markern unterteilen (slicen) und auf die Klaviatur legen.

Nettes Gimmick ist in Alchemy weiterhin der „RANDOM“-Button, welcher bei Betätigung ein zufällig ausgewähltes Preset lädt. Etwas für Unentschlossene und Abenteuerlustige.

Sämtliche Poties, die beiden X/Y-Pads und das Remix Pad lassen sich flexibel per MIDI Learn auf vorhandene MIDI-Controller legen, bzw. durch den Hostsequencer ansteuern und so automatisieren.

Additive Resynthesizer